Daten für eine

bessere Zukunft

SHARE – das Forschungsnetzwerk für Gesundheit, Alterung und Ruhestand in Europa

Älteres Paar im Gespräch – Symbolbild für aktive Gesundheit im Alter

SHARE Österreich erforscht, wie unsere Gesellschaft altert – und was das für Gesundheit, Arbeit und soziale Sicherheit bedeutet. Seit 2004 erheben wir hochwertige, international vergleichbare Daten. Die Basis für bessere Entscheidungen in Forschung, Politik und Gesellschaft.

Wenn die Gesellschaft altert,
 wachsen die Aufgaben – und die Chancen

Altersquotient steigt

Immer weniger Erwerbstätige finanzieren immer mehr Pensionsjahre – das fordert die langfristige Stabilität der Systeme. SHARE macht die Dynamik sichtbar und liefert belastbare Szenarien.

Gesundheits- & Pflegebedarf wächst

Der Bedarf an Leistungen wächst mit den geburtenstarken Jahrgängen. SHARE zeigt, wo Versorgungslücken entstehen – regional, sozial, generationsübergreifend.

Sicherung & Lebensqualität im Alter

Vermögen, Einkommen, Wohnsituation und familiäre Unterstützung prägen die Lebensqualität. SHARE bietet Vergleichsdaten, um Maßnahmen treffsicher auszurichten.

Arbeits- & Fachkräftemangel gezielt adressieren

Weniger Arbeitskräfte bei steigender Nachfrage – eine zentrale Wirtschaftsfrage. SHARE beleuchtet Erwerbsverläufe, Übergänge und Potenziale längerer Erwerbstätigkeit.

Einsamkeit verringern, Teilhabe stärken

Soziale Isolation belastet Gesundheit und Zusammenhalt. SHARE quantifiziert Risiken und hilft, wirksame Präventionsangebote zu planen.

Balance der Generationen sichern

Fairer Ausgleich zwischen Jung und Alt ist gestaltbar. SHARE zeigt, wie Politik Vertrauen und Solidarität stärken kann.

SHARE liefert hochwertige, vergleichbare Daten – die Grundlage für bessere Entscheidungen und mehr Lebensqualität im Alter.

  • Lebensqualität durch Forschung

    Wir machen sichtbar, was Menschen ab 50 wirklich bewegt – damit Angebote dorthin kommen, wo sie gebraucht werden.

  • Nachhaltige Strategien entwickeln

    Wir erarbeiten zukunftsorientierte Lösungen, um den demografischen Wandel positiv zu gestalten.

  • Wissenschaftliche Grundlage für Politik

    Vergleichbare, harmonisierte Daten ermöglichen zielgenaue Maßnahmen – in Österreich und im europäischen Kontext.

  • Evidenz statt Bauchgefühl

    SHARE verbindet Befragungsdaten und Gesundheitstest – für objektive Analysen und besseres Policy-Design

Zahlen & Fakten

Unsere Daten sind transparent, unabhängig und von höchster Qualität

Für eine bessere Zukunft

160.000
befragte Personen
28
Länder im SHARE-Verbund
21.000
registrierte SHARE-Nutzer:innen
620.000
durchgeführte Interviews

Die Demografie im Blick für die Zukunft

Als Teil der europäischen Forschungsinfrastruktur SHARE-ERIC erhebt SHARE Österreich repräsentative Daten zu Gesundheit, Arbeit, Einkommen und sozialer Lage. Diese Daten bilden die Grundlage, um Entwicklungen des Alterns und gesellschaftliche Veränderungen besser zu verstehen.

Mit seinem europaweiten Ansatz setzt SHARE Maßstäbe: In 28 Ländern werden harmonisierte Daten erhoben, die Arbeits-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften verbinden. Dadurch entsteht ein einzigartiges Forschungsnetzwerk, das Vergleichbarkeit schafft und Politik wie Gesellschaft evidenzbasiert unterstützt.

Wie verändern sich Gesundheit, Erwerbstätigkeit, Einkommen und soziale Absicherung im Alter? SHARE zeigt es. Wir liefern frühzeitig belastbare Trends und Risiken – damit Pflege, Altersvorsorge und gesellschaftliche Teilhabe wirksam gestaltet werden.

Neues entdecken

Alle News, Events und Forschungsergebnisse rund
um SHARE Österreich auf einen Blick.