Anmeldung

06/01/23

Joint ESS-SHARE workshop & user meeting October 2023

banner

We are happy to announce that the "2nd Joint ESS & SHARE Workshop & User Meeting" will be held on October 10th, 2023 at the Institute of Advanced Studies in Vienna, Austria. 

For this event SHARE Austria and ESS Austria are announcing a Call for Papers. The meeting aims at discussing research findings based on analyses of ESS and/or SHARE data from a comparative and/or longitudinal perspective, as well as methodological contributions. The meeting gives the opportunity to explore possible synergies of combining data from these two European Research Infrastructures (ERICs) and will contribute to better dissemination and enhanced visibility of scientific findings based on ESS and SHARE data.

Please register and upload your paper here. For abstracts to be considered, please submit an extended abstract of up to 500 words as well as 3 to 5 keywords, outlining your research and stating the data base of the proposed paper. The deadline for abstract submission is July 31th, 2023. 

If you want to participate but have problems covering your travelling cost to Vienna please contact us. 

The detailled programme will be published and sent out to all participants as soon as available.

 

02/10/22

Neuer SHARE Data Release 8.0.0 verfügbar

Die Daten der zweiten SHARE Corona Befragungswelle sind nun verfügbar! Dabei wurden die Befragten der ersten Runde erneut interviewt, um Wissenschafter*innen das Untersuchen von Veränderungen aus einer länderübergreifenden Perspektive nach einem Jahr zu ermöglichen. Die Interviews beinhalteten Fragen bezüglich mentaler und physischer Gesundheit, Corona bezogener Infektionen im sozialen Umfeld, der Qualität des Gesundheitssystems, (arbeitsmarkt-)ökonomischer Veränderungen sowie dem gesellschaftlichen Leben und der Internetnutzung während der Pandemie.

Release 8.0.0 kommt des Weiteren mit signifikanten Datenverbesserungen: neben modernster Datenreinigung und deren wellenübergreifender Harmonisierung bietet der Release auch neue Daten aus Beschleunigungssensoren sowie Unix Zeitformate und aktualisierte Special Datasets wie easySHARE und das Job Episodes Panel.

Wissenschafter*innen können die Daten nach Registrierung kostenfrei herunterladen. Unter folgenden Links finden Sie nähere Informationen zu Datenzugang und Dokumentation.

 

06/23/21

Neuer SHARE Data Release für Welle 8

Release version 1.0.0 für Welle 8 ist jetzt verfügbar!

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass die Daten für Welle 8 verfügbar sind. Der Datensatz enthält sowohl Daten der regulären SHARE Welle 8, die zwischen Oktober 2019 und März 2020 durchgeführt wurde, als auch eine neue Version der SHARE Corona Befragung vom Sommer 2020. Weiters sind auch die Daten der österreich-spezifischen Befragung vom Winter 2020/21 enthalten.

Wissenschafter*innen können die Daten nach Registrierung kostenfrei herunterladen. Unter folgenden Links finden Sie nähere Informationen zur Datenzugang und Dokumentation.

06/21/21

SHARE Corona Umfrage 2 hat gestartet

Nach erfolgreichem Probedurchlauf im Frühling haben die 28 SHARE Länder nun begonnen die Interviews der zweiten SHARE Corona Umfrage durchzuführen. Dies ist eine spezielle Studie, die als Reaktion auf die COVID-19 Krise letztes Jahr entwickelt wurde.

SHARE Haushalte, die in der ersten SHARE Corona Umfrage teilgenommen haben, wurden mit der CATI-Methode (Computer Assisted Telephone Interviewing) zu ähnlichen Themen wie in der regulären SHARE Umfrage befragt (z.B. körperliche und mentale Gesundheit, Qualität der Pflegereinrichtung, Arbeit und finanzielle Situation, soziales Umfeld)

Die SHARE Corona Umfrage sammelt gezielt Daten zur Lebenssituation von Menschen über 50 Jahren während der Pandemie. Die zweite SHARE Corona Umfrage wiederholt zum größten Teil den Inhalt der ersten SHARE Corona Umfrage und ermöglicht einen Vergleich zwischen dem Start der Pandemie und der Situation ein Jahr später.

SHARE war gezwungen die Befragung von Welle 8 im Frühling 2020 zu stoppen, um seine Befragten und Interviewer*innen zu schützen. Nach einer kurzen Phase der Restrukturierung hat SHARE Welle 8 via Telefoninterviews fortgesetzt und den ersten SHARE Corona Fragebogen integriert. Die gesammelten Daten (SHARE Welle 8 COVID-19 Data) wurden im Dezember veröffentlicht und bereits in zahlreichen Forschungspublikationen weltweit verwendet.

Dank der Unterstützung der Europäischen Kommission durch Horizon 2020 und der Corona Global Response Initiative für SHARE ERICs COVID-19 Forschungsprojekt können wir nun die zweite SHARE Corona Umfrage starten. Das ermöglicht eine Studie der unvorhersehbaren Folgen der Maßnahmen zur Einschränkung der Epidemie wie sozioökonomischen Langzeitfolgen und gesundheitliche Auswirkungen von COVID-19.

04/12/21

10 Jahre Forschungsexzellenz als Europäische Infrastruktur

Im März 2021 feierte SHARE-ERIC sein 10-jähriges Jubiläum als erstes Europäisches Forschungsinfrastrukturkonsortium (ERIC) überhaupt. SHARE-ERIC ist die juristische Person, die SHARE, den „Survey of Health, Ageing and Retirement in Europa“ betreibt. SHARE wird am Munich Center for the Economics of Aging (MEA) am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik koordiniert. Die Aufstellung als Europäisches Forschungsinfrastrukturkonsortium war wichtig, damit SHARE seine Forschungstätigkeiten zu relevanten gesundheitlichen und sozioökonomischen Themen auf europäischer Ebene und darüber hinaus effizient organisieren kann.

„SHARE ist ein einzigartiges Beobachtungsinstrument, um zu lernen, wie sich politische Entscheidungen, Reformen und Krisen auf den Lebensalltag der Menschen auswirken. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität der Menschen mit Hilfe von qualitativ hochwertiger Forschung über ihre Gesundheit und ihre sozioökonomische Lebenssituation zu verbessern, und dabei zu helfen, politische Reformen so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen der Menschen dienen“

betont SHARE-ERIC Managing Director, Prof. Dr. h. c. Axel Börsch-Supan, Ph.D.


SHARE hat neue Maßstäbe in der Forschung und der wissenschaftlichen Datenerhebung gesetzt: Über die Jahre hat die Studie eine operative Infrastruktur mit Forschungsteams in 27 europäischen Ländern und Israel ausgebildet. Alle kontinentalen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind mittlerweile Mitglieder von SHARE. Das breit angelegte interdisziplinäre Forschungsprogramm der Studie hat das SHARE Team ermutigt, stetig konzeptuelle Neuerungen mit zahlreichen methodologischen Innovationen vorzunehmen. Darüber hinaus können Forschende auf der ganzen Welt mittels SHARE Daten tiefgehende und hochaktuelle Forschung in einer Vielzahl von Forschungsbereichen betreiben, darunter Biologie, Demographie, Wirtschaft, Epidemiologie, Gerontologie, Medizin, Psychologie, Public Health und Soziologie, um nur einige zu nennen. Mehr als 12.000 Forschende in 75 Ländern arbeiten bisher mit SHARE Daten und haben mehr als 3.000 SHARE-basierte Publikationen veröffentlicht. Die Zahl der Publikationen und Nutzer*innen nimmt laufend zu. Im Jahr 2020 registrierte SHARE durchschnittlich eine neue Publikation pro Tag. Die Forschung, die auf SHARE Daten basiert, ist ein wichtiges Werkzeug für evidenzbasierte Politikgestaltung, unter anderem für die Europäische Kommission, die OECD, die WHO und einige nationale Regierungen.

 

SHARE-basierte Forschung – eine Reise durch die letzten 10 Jahre

Begleiten Sie uns auf unserer Reise durch die Forschung von SHARE im Laufe der Zeit und entdecken Sie ausgewählte und bemerkenswerte wissenschaftliche Ergebnisse aus den vergangenen 10 Jahren.

10 Jahre SHARE basierte Forschung (PDF, English)